26 C
Luzern

Swiss Music Awards: Grosse TV-Show im Hallenstadion

Ähnliche Artikel

Die Swiss Music Awards ziehen für ihre 14. Ausgabe am 26. Februar 2021 ins legendäre Zürcher Hallenstadion. Mit einer abendfüllenden TV-Show, die vom grössten privaten Schweizer TV-Sender 3+ produziert und exklusiv ausgestrahlt wird, zollen sie im Corona-Jahr dem Schweizer Musikschaffen Tribut.

Die begehrten Pflastersteine werden von bekannten Laudatoren direkt zu den Gewinnerinnen und Gewinnern gebracht – nach Hause, ins Hotel, in die Dorfbeiz, in den Pro­beraum, ins Studio – wo immer sie an diesem Abend sind.

Am Freitag, 26. Februar 2021, finden sie statt: die Swiss Music Awards (SMA). Für ihre 14. Ausgabe gehen sie zurück an einen ihnen bereits bestens vertrauten Ort: ins legendäre Zür­cher Hallenstadion. Bereits fünf Mal, von 2014 bis 2018, hat die geschichtsträchtige Halle in Oerlikon die SMA empfangen. 2021 ist es wieder soweit. Live aus dem Hallenstadion mode­riert Nik Hartmann die grösste Musikpreisverleihung der Schweiz in einer abendfüllenden TV-Show direkt ins Wohnzimmer.

«Wir freuen uns sehr, dass wir aus dem Hallenstadion senden werden – im Corona-Zeitalter zwar ohne Publikum, dafür mit umso mehr Emotionen, vielen Showacts und noch mehr Überraschungen», sagt SMA-Geschäftsführer Marc Gobeli. «Die SMA 2021 bieten mehr als nur eine dezimierte Version der vergangenen Jahre. Wir sagen Ja zu einer Corona-Variante und schaffen eine neue, sympathische, authentische und bisweilen rührende Award-Verleihung.»

Leere Zuschauerränge

Das Hallenstadion mit seinen leeren Zuschauerrängen ist nicht nur Teil der Corona-Story der SMA 2021, sondern auch Symbol für die prekäre Situation der Künstlerinnen und Künstler während der Pandemie. Gobeli: «In einem Jahr, das vom Stillstand des Konzertlebens geprägt war, sollte den Musikschaffenden mehr denn je Tribut gezollt werden.» Sämtliche Nominierte werden sich via Live-Stream zu Nik Hartmann in die Show schalten. Doch nur bei einer Person oder Gruppe klingelt es an der Tür – bei der Siegerin oder dem Sieger.

Pflastersteine werden nach Hause gebracht

Die begehrten Pflastersteine werden von bekannten Laudatoren direkt zu den Gewinnerinnen und Gewinnern gebracht – nach Hause, ins Hotel, in die Dorfbeiz, in den Pro­beraum, ins Studio – wo immer sie an diesem Abend sind. Ausgestrahlt wird die TV-Show auf 3+, dem grössten privaten Schweizer TV-Sender und neuem und exklusiven Broadcaster der SMA. Gleichzeitig zeichnet der nationale TV-Sender von CH Media für die Produktion der einmaligen TV-Show verantwortlich.

Für den erfahrenen Moderator Nik Hartmann ist das nicht nur aufgrund seiner SMA Moderationspre­miere eine aussergewöhnliche Award-Show: «Für einmal versprühen wir die ‘good vibes’ ausschliesslich in die Wohnzimmer unserer TV-Zuschauenden. Trotz einer Show ohne Publikum und Live-Gästen bin ich überzeugt davon, für unzählige Gänsehautmomente und jede Menge Emotionen zu sorgen – denn davon leben die SMA und die Musik selbst.»

Podcast mit Stand-up-Comedian Kiko

Im Vorfeld der 14. Swiss Music Awards lancieren die SMA in Zusammenarbeit mit der Bank Cler das neue Podcast-Format «SMA Studio». Stand-up-Comedian Kiko empfängt im Vintage-Living-Room der SMA-Büroräumlichkeiten in Zürich eine geballte Ladung helvetische Musik-Power – ein Abenteuer nicht nur für die Hörerinnen und Hörer, sondern auch für die Musik­schaffenden selbst. Denn Kiko, Thurgauer mit dominikanischen Wurzeln und «rising star» der Schweizer Co­medy-Szene, hat ein Mundwerk so schnell wie die jamaikanische Bobmannschaft, die er einst ge­managt hat. Sowieso verfügt Kiko mit seinen 34 Jahren über eine bemerkenswerte Biographie: Er war «Gangsta»-Rapper, brachte Schweizer Uhren in Hong Kong unter die Leute und managte, wie bereits erwähnt, die jamaikanische Bobmannschaft bis an die Olym­pischen Spiele nach Russland.

Nun hostet er das neue Podcast-Format «SMA Studio», wo aktuelle Künstlerinnen und Künst­ler neben ihm Platz nehmen. Selbstredend, dass da musikalische und kulturelle Kontraste vorprogrammiert sind. «SMA Studio» ist die Plattform für einen offenen Austausch unter Schweizer Musik­schaffenden, denn Kiko macht dabei auch vor privaten Fragen keinen Halt. Und früher oder später wird sogar über eines der grössten Schweizer Tabus gesprochen: Geld. Ertönt zufällig ein Jingle, stellen sich die Gäste spontan einem 60-Sekunden Frage-Ant­wort-Duell zum Thema «persönliche Finanzen». Die ersten Folgen von «SMA Studio»  werden ab dem neuen Jahr über diverse Kanäle online gehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzter Artikel